Die rasante Entwicklung von Online-Wettplattformen hat die Sportwettenbranche transformiert und globalisiert. Diese Dynamik stellt Regierungen vor die Aufgabe, entsprechende Gesetzgebungen zu schaffen. Die Frage, wo Sportwetten erlaubt sind, ist heute relevanter denn je und erfordert eine klare, faktenbasierte Antwort zur rechtlichen Situation von Sportwetten in verschiedenen Rechtsgebieten.
Legalisierung als Kontrollinstrument
Die Legalisierung von Sportwetten löst gleichzeitig drei Aufgaben: die Branche aus dem Schatten holen, die Interessen der Spieler schützen und einen stabilen Steuerfluss in den Haushalt generieren. Ein Beispiel hierfür ist Italien, wo Sportwetten bereits im Jahr 2006 legalisiert wurden. Der Staat erhält jährlich über €300 Mio. allein durch die Besteuerung der Betreiber.

Die Regulierung von Sportwetten war eine logische Antwort auf die Digitalisierung. Durch die Lizenzierung kann die Regierung des Vereinigten Königreichs beispielsweise Risiken effektiv managen und Betrug minimieren. Eine erteilte Lizenz ist der Schlüssel zum Marktzugang.
Wo sind Sportwetten in Europa erlaubt?
In Europa dominiert das Modell der zentralisierten Regulierung. In den meisten Ländern sind Sportwetten legal, vorausgesetzt strenge Lizenzierungs- und Berichtspflichten werden eingehalten.
In England wird nach dem Modell offener Plattformen gearbeitet: Buchmacher arbeiten legal und verpflichten sich, die Anforderungen zum Schutz der Spieler und zur Einschränkung von Werbung einzuhalten.
In Frankreich wird eine feste Steuer von 8% auf den Wetteinsatz erhoben. Deutschland verlangt eine lokale Lizenz in jedem Bundesland.
In Polen ist der Markt ebenfalls geöffnet, aber mit Einschränkungen: Betreiber müssen 12% des Umsatzes zahlen und ihre Aktivitäten nur in Zloty durchführen.
In welchen nicht-europäischen Ländern sind Sportwetten legal?
Die USA hoben das bundesweite Verbot im Jahr 2018 auf. Seitdem wurde die Legalisierung von Sportwetten in 38 Bundesstaaten durchgeführt. Nevada akzeptierte bereits Wetten seit Mitte des 20. Jahrhunderts, aber heute führen New Jersey, Pennsylvania und Illinois den Markt an und generieren einen jährlichen Gesamtertrag von über $10 Mrd. Der Haupttreiber sind Online-Plattformen.
Kanada erlaubte Einzelwetten im Jahr 2021. Zuvor war nur das Parlay-System aktiv. In Ontario wurde ein Lizenzierungsmodell eingeführt: Über 70 Betreiber haben sich registriert, der Markt ist im ersten Jahr auf $1,5 Mrd. gewachsen.
In den GUS-Ländern ist die Situation uneinheitlich. In Russland wird das Wetten durch ein föderales Gesetz reguliert, Lizenzen werden von der FNS vergeben. Das Gesetz verbietet Offshore-Betreiber und verpflichtet Buchmacher, einen Teil ihres Einkommens für die Förderung des Sports zu spenden.
In der Ukraine wurde die Branche im Jahr 2020 legalisiert, die Lizenzvergabe begann 2021. Der Markt entwickelt sich, benötigt jedoch eine Überarbeitung des Steuersystems und der Beschränkungen.
Ukraine, Russland, GUS: Übergangsmodelle
In welchen Ländern sind Sportwetten legal – eine besonders relevante Frage für die GUS-Region. In Russland gilt seit 2021 ein einheitlicher Regulator für Glücksspiele. Alle Operationen laufen über das zentralisierte Zentrum für Glücksspiele. Nur Unternehmen mit einer Lizenz der FNS arbeiten legal, ein Teil der Einnahmen wird zur Finanzierung von Sportverbänden verwendet.
In der Ukraine wurde die Legalisierung im Jahr 2020 umgesetzt. Das Gesetz sieht die obligatorische Lokalisierung von Servern, Lizenzierung und die Überwachung von Transaktionen vor. Im ersten Jahr vergab der Regulator 14 Lizenzen, der Haushalt erhielt über 1 Mrd. UAH. Probleme mit Steuern und Mechanismen zum Schutz der Spieler bestehen jedoch weiterhin.
In Kasachstan gibt es ein staatliches Monopol. In Weißrussland ist der Markt für private Unternehmen geöffnet, vorausgesetzt sie haben eine lokale Lizenz und verpflichten sich zur Zahlung an den Haushalt.
Wetten unter Kontrolle: Beispiele für Regulierung
Plattformen wählen selbst Jurisdiktionen mit legalen Sportwetten, um ihre Dienste offiziell zu starten. In den meisten Fällen erfordert ein erfolgreicher Start eine Lizenz, die Gründung einer juristischen Person, die Lokalisierung der Benutzeroberfläche und transparente Berichterstattung.
Führende Fälle:
- Vereinigtes Königreich: vollständige Legalisierung, 21 lizenzierte Betreiber, Steuer – 15% auf GGR (Einnahmen abzüglich Gewinne).
- USA: 38 Bundesstaaten mit unterschiedlichen Ansätzen, in Pennsylvania erreicht die Steuer 36%.
- Italien: Lizenzierung durch Agenzia delle Dogane e dei Monopoli, Steuer – 22% auf Einnahmen.
- Kenia: Lizenz von der Betting Control and Licensing Board, Steuer – 20% auf Einsätze und 15% auf Gewinne.
- Philippinen: zwei Regime – für den lokalen und internationalen Markt, nutzen aktiv das Offshore-Modell (PAGCOR).
Länder, in denen Sportwetten erlaubt sind: Zusammenfassung
Die globale Karte der Legalisierung erweitert sich jährlich. Hier sind die Schlüsselregionen:
- Europa: Vereinigtes Königreich, Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Polen, Dänemark, Schweden, Portugal.
- Nordamerika: USA (38 Bundesstaaten), Kanada (Ontario und andere).
- Asien: Philippinen, Kasachstan (teilweise), Indien (in Staaten mit lokaler Regulierung).
- Afrika: Kenia, Nigeria, Südafrika – alle mit etablierten lokalen Regulierungsbehörden.
- Ozeanien: Australien (legal, unter strenger Kontrolle), Neuseeland.
Die Frage, wo Sportwetten erlaubt sind, ist entscheidend für die Strategie der Buchmacher, um neue Märkte zu erschließen. Der Status der Branche bestimmt die Möglichkeit von Werbung, Steueranforderungen und den Schutz der Spieler.
Wie Regulierung den Markt beeinflusst
Die Regulierung von Glücksspielen schützt die Wirtschaft vor Schattenwirtschaft und schafft Vertrauen bei den Nutzern. Eine transparente Steuerstruktur, eine obligatorische Lizenz und Maßnahmen zur Verhinderung von Spielsucht sind grundlegende Standards der modernen Legalisierung.
Zum Beispiel müssen in Schweden lizenzierte Buchmacher Selbstausschluss-Technologien einführen und Einzahlungslimits überwachen.
In den Niederlanden ist Werbung tagsüber verboten. In Ländern mit legalen Sportwetten gelten Regeln, die Schäden minimieren und den Beitrag zum BIP erhöhen.
Effektiver Schutz und Bekämpfung des Schwarzmarkts
Länder, in denen Sportwetten erlaubt sind, bekämpfen aktiv Betrug durch digitale Instrumente und zwischenstaatliche Abkommen. In Australien wird das AUSTRAC-System verwendet – eine Echtzeit-Transaktionsüberwachung. In Singapur haben die Behörden eine Datenbank mit Lizenzen in Strafverfolgungsbehörden integriert, was die Anzahl illegaler Betreiber drastisch reduziert hat.
Legale Sportwetten werden von Ländern nicht als Glücksspiel, sondern als Instrument des makroökonomischen Einflusses betrachtet. In den Niederlanden begann der Markt offiziell im Jahr 2021 zu funktionieren. Im ersten Quartal sammelten lizenzierte Betreiber 185 Mio. Euro an Einnahmen. Der Staat erhielt 29% in Form von Steuern. Diese Zahlen bestätigen, dass die Regulierung von Glücksspielen Transparenz und Effizienz bei der Haushaltsführung gewährleistet.
Rolle von Steuern und Werbebeschränkungen
Länder, in denen Sportwetten erlaubt sind, folgen dem Prinzip: je mehr Legalität, desto geringer die soziale Belastung. Steuern spielen eine Schlüsselrolle:
- Frankreich: Die Steuerlast für Wetten beträgt 8% des Umsatzes.
- Belgien: Der Betreiber zahlt 11% des Bruttoeinkommens.
- USA: Bundes- und lokale Steuern liegen im Durchschnitt zwischen 10% und 36%, je nach Bundesstaat.
Werbung ist streng reguliert. Zum Beispiel ist in England die Ausstrahlung von Wettwerbung vor 21:00 Uhr verboten. In Italien gilt ein vollständiges Verbot von Glücksspielmarketing im Internet und im Fernsehen. Dies hindert den Markt nicht daran, stabile Einnahmen zu generieren.
Offshore und internationale Schlupflöcher
In Ländern ohne offizielle Regulierung bleiben Offshore-Modelle weiterhin beliebt. Betreiber mit Lizenzen aus Curaçao, Malta oder Gibraltar arbeiten weiterhin in Ländern mit Verboten. Sie nutzen VPNs und alternative Zahlungsgateways. Diese Praxis ist typisch für Regionen ohne klare Regeln: Indien, Thailand, einige afrikanische Länder.
Sogar Offshore-Strukturen streben danach, auf die Märkte zu gelangen. Hier wurden Sportwetten legalisiert, um das Vertrauen des Publikums zu gewinnen und den Spielern Schutz vor rechtlichen Risiken zu bieten. So haben viele internationale Unternehmen Lizenzen in Ontario, Mexiko und Kolumbien erhalten.

Fazit
Die Legalisierung von Sportwetten baut nicht nur das Spiel auf – sie baut die Wirtschaft auf. In Ländern, in denen Sportwetten erlaubt sind, verzeichnen die Behörden einen Anstieg der Steuereinnahmen, eine Verringerung des Schattenumsatzes und eine Zunahme digitaler Lösungen. Auch das Sicherheitsniveau der Spieler steigt.
Bei einer klugen Regulierung tritt das Wetten aus dem Schatten heraus und wird zu einem stabilen Sektor mit echtem Ertrag. Es ist nicht nur ein Unterhaltungsfaktor, sondern ein Element einer neuen Finanzumgebung, in der Transparenz, Gesetze und die Interessen aller Seiten wichtig sind.